Februar 2023 - Epigenetik beim Hund

18.02.2023

Am 18.02.2023 findet ein sehr interessantes Seminar in Himmelkron (Landesgruppe Bayern), direkt an der A 9/A70 gelegen vom PRTCD statt.

Dieses Seminar wird für Neuzüchter, Züchter, Deckrüdenbesitzer und Zuchtwarte sowie Liebhaber unserer Rasse, die Mitglied im PRTCD sind für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 50 EUR angeboten.

Gerne können aber auch vereinsfremde Hundezüchter und Interessierte gegen eine Teilnahmegebühr in Höhe von 180 EUR teilnehmen.
Das Mittagessen sowie Kaffee und Wasser ist in der Tagungspauschale enthalten.

Verbindliche Anmeldungen sind unter Angabe von Name, Anschrift, PLZ, Wohnort, Telefon-Nummer und E-Mail Adresse bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung an hzw@prtcd.de zu richten. Die Gebühr ist mit Anmeldung fällig und auf das Konto des Hauptzuchtwartes des PRTCD bei der Volksbank Bad Saulgau, IBAN mit folgenden Angaben „Epigenetik, Name des Teilnehmers" zu entrichten.

Angemeldet ist nur, wer die Gebühr bezahlt hat.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!!!

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung sowie Entrichtung der Gebühr eine Bestätigung per Mail. Nur nach Erhalt dieser Bestätigung haben Sie sich Ihren Platz gesichert und können an dem Seminar teilnehmen.

Sie haben eine weite Anreise? Dann haben Sie die Möglichkeit vor Ort in dem Hotel wo das Seminar stattfindet zu übernachten.

Örtlichkeit:
Gasthof Hotel Opel
Lindig 2
95502 Himmelkron
Tel.: 09227-5143

Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 17:30 Uhr

Referentinnen: Dina Berlowitz, Dr. sc. nat. Andrea Weidt, Heinz Weidt

Kurzinformation

Heute ist wissenschaftlich unbestritten, das Gene ganz anders funktionieren, als man noch im Jahr 2000 euphorisch glaubte, das menschliche Erbgut „entschlüsselt" zu haben. So wurde seinerzeit weder das Erbgut des Menschen tatsächlich entschlüsselt, noch generell die Funktionsweise der Gene durchschaut. Das gilt auch für unsere Hunde.

Mittlerweile ist klar geworden, dass die Vererbung und Entwicklung der Lebewesen nicht nur von ihren Genen abhängt, sondern auch davon, wie diese in ihrer Aktivität gesteuert und geregelt werden. Mit diesen neu erkannten Vorgängen befasst sich die Wissenschaft der Epigenetik.

An vielen dieser Steuer- und Regelvorgänge sind alltägliche Umwelteinflüsse beteiligt, deren Wirkung wir uns bisher kaum bewusst waren. Das betrifft vor allem die frühe Entwicklung unserer Hunde und wie wir mit ihnen umgehen. Die Erfüllung ihrer emotionalen Bedürfnisse hat dabei entscheidenden Einfluss. Ohne böse Absicht und ohne Wissen über diese neuen Einsichten der Epigenetik werden die vielfältigen Mängel im Wesen unserer Hunde teilweise immer noch in ihren Genen gesucht. Das verstellt uns den Blick auf das aktuelle und sichere Wissen und führt trotz allem Aufwand nicht zum Ziel.

Im Gegensatz zum Verstehen und Anwenden der Genetik, ist die praktische Nutzung der Epigenetik nicht nur einfach und plausibel, sie führt auch für jeden Einzelnen unmittelbar und sichtbar zum Erfolg. Damit haben wir alle konkreten und weitreichenden Einfluss auf unser Hundewesen. In unerwarteter Weise können wir es wirkungsvoll mitgestalten.

Unser Seminar eröffnet dazu für jedermann gut verständliche und einsichtige Wege.

Themenschwerpunkte (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten):

• Eine neue Sicht
(Die immer deutlicher werdende Revolution in der Vererbungslehre)
• Grundzusammenhänge zwischen Epigenetik und Verhalten
• Gene sind anders
(Prinzipielle Genfunktionen aus heutiger Sicht)
• Praktische Konsequenzen für das Hundewesen
• Erkennen und Vermeiden von Schad- und Risikofaktoren
• Nutzung epigenetischer Mechanismen zum gezielten Aufbau erwünschter Eigenschaften
• Gedanken zu verbesserten Umgangsformen und alltagstauglichen Zuchtstrategien

Zurück zur Übersicht
powered by webEdition CMS